Die Trauerredner Ausbildung - FInDe Deine Berufung

Die Tätigkeit als Trauerrednerin oder Trauerredner ist mehr als ein Beruf – sie ist eine sinnvolle Aufgabe mit Tiefe.
Du schenkst Angehörigen Halt und würdigst Leben auf persönliche, respektvolle Weise

Trauerredner Ausbildung - Trauerrednerin spricht zu den Angehörigen

Werde Lebensrednerin auf Trauerfeiern

In der Schweiz wünschen sich immer mehr Angehörige eine persönliche und berührende Abschiedsfeier – unabhängig von konfessionellen Vorgaben. Als Trauerredner:in gestaltest du Zeremonien, die das Leben der verstorbenen Person würdigen

Unsere Ausbildung bereitet Dich umfassend auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Du lernst unter anderem:

  • Wie Du einfühlsame Gespräche mit Angehörigen führst

  • Wie Du individuelle und authentische Reden verfasst

  • Wie Du Trauerfeiern professionell planst und durchführst

  • Wie Du dich als Trauerredner:in selbstständig machst und vermarktest

Wir bilden seit 2015 aus und durften bereits über 1800 Rednerinnen und Redner in Europa befähigen, sehr gute Trauerfeiern abzuhalten.

Die Ausbildung wird mit zwei Zertifikaten abgeschlossen werden, die Deine Qualifikation als Trauerredner:in bestätigt.

Komm in Deine Berufung – begleite Menschen in den wichtigsten Momenten

Wenn du Menschen in Zeiten des Abschieds mit Deinen Worten begleiten möchtest, ist diese Ausbildung der richtige Schritt. Gemeinsam bereiten wir Dich mit unserer ganzen Erfahrung auf eine erfüllende Tätigkeit vor, die Sinn stiftet und verbindet.

Video und Infoabend

Dein unverbindicher Einstieg
CHF 0.-
  • Wertvolle Einblicke in den Beruf
  • Über eine Stunde Videomaterial
  • Begleitende Unterlagen
  • Interaktive Fragerunde
  • Lerne das Ausbildungsteam kennen
  • Garantiert unverbindlich und kostenfrei

Ausbildung Zertifizierter Freier Redner

4 Tage online | 3 Tage in Präsenz
CHF6900
CHF 5'900.- Einführungspreis bis zum 01.08.2025
  • Fundierte Ausbildung mit erfahrenen Profis
  • Hybrides Modell: 4 Tage live online + 3 Tage Präsenz
  • Werde Redner für Trauerfeiern, Freie Trauungen und Kinderwillkommensfeste
  • Ausführliche Unterlagen zum Download und umfassendes Videomaterial
  • Wertschätzendes Feedback zu Deiner ersten Rede
  • Zugang zu unserer Lernplattform
  • Optional: die Personenzertifizierung (WKO) – der höchste anerkannte Abschluss

Trauerredner, Trauerrednerin - eine wunderbare Herausforderung

Wer als Trauerrednerin oder Trauerredner tätig sein möchte, führt in der Regel ein einfühlsames und gut vorbereitetes Gespräch mit den Angehörigen. Dabei geht es nicht nur um die notwendigen Informationen für die Rede, sondern auch um ein respektvolles Auftreten, Verlässlichkeit und eine klare, strukturierte Arbeitsweise – Eigenschaften, die in dieser besonderen Aufgabe besonders geschätzt werden.

Ein zentraler Bestandteil Deiner Arbeit als Trauerredner:in ist die Zusammenarbeit mit Bestattungsinstituten. Häufig erfolgt die erste Kontaktaufnahme über den Bestatter – inklusive wichtiger Informationen zur verstorbenen Person.

Gleichzeitig stellen wir in unserer Agentur fest: Immer mehr Angehörige wenden sich direkt an uns. Auch auf diese einfühlsame und klare Kommunikation bereiten wir Dich in der Ausbildung gezielt vor.

Ein guter Freier Redner oder eine gute Freie Rednerin versteht es, mit den richtigen Fragen ein umfassendes Bild der verstorbenen Person zu zeichnen. Dabei geht es nicht nur um Lebensstationen und Daten – sondern vor allem um das Wesen, den Charakter, die Art Mensch, die nun fehlt.

Nach deiner Ausbildung wirst Du wie ein Schatzsucher unterwegs sein: Du findest Erinnerungen, Worte und Bilder, die den Angehörigen helfen, mit Dankbarkeit und Würde zurückzublicken.

An einem so schweren Tag suchen die Angehörigen Halt – und finden ihn oft in der Person der Trauerrednerin oder des Trauerredners.
Du führst die Menschen durch diesen bewegenden Moment, gibst Orientierung, spendest Trost und Mut. Und das mit Mitgefühl, aber auch mit Ruhe und Klarheit.

Diese Haltung ist ein wesentlicher Teil Deines Berufs.
Die Zeremonie selbst gestaltest du in enger Abstimmung mit den Angehörigen – individuell, respektvoll und immer passend zur Persönlichkeit der verstorbenen Person.

Das Herzstück deiner Tätigkeit ist das Schreiben und Halten der Rede.
Hier bringst Du all das, was Dir die Angehörigen anvertrauen, in eine Form, die berührt und trägt. Du wählst Worte und Bilder, die den Menschen in seiner Einzigartigkeit sichtbar machen – liebevoll, würdevoll und nah.

Deine Rede ist geprägt von Dankbarkeit und Respekt – und auch deine Präsenz während der Zeremonie spiegelt diese Haltung wider

Trauerredner Berufsbild
“Eine Trauerfeier ist die letzte Zeremonie zu Ehren eines Menschen. In meinen Zeremonien möchte ich diesen Menschen deshalb noch einmal in seiner Gesamtheit „spürbar“ machen. Neben der Trauer haben hier auch Momente der Leichtigkeit einen wichtigen Platz.”
Freie Rednerin Dorothee Bliem
Dorothee Bliem
Freie Rednerin (IHK) + Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Deinen Infoabend buchen

Gib deiner Leidenschaft eine Aufgabe mit Sinn

Nutze unsere Erfahrung

Trauerredner werden – ein erfüllender Beruf

MEIN TIPP

"Wenn Du redest, rede wie mit guten Freunden. Dann bist Du Du selbst, und genau dann vertrauen Dir Deine Zuhörer."
Freier Redner und Referent Martin Lieske
Martin Lieske
Inhaber von Freie Redner

Mit der Ausbildung zur Trauerrednerin oder zum Trauerredner beginnt ein neues Kapitel – für andere und für Dich selbst.
Wenn Du Dich für diesen Weg entscheidest, öffnest Du die Tür zu einer Tätigkeit, die nicht nur beruflich bereichert, sondern auch Dein eigenes Leben verändern kann.

Jede Begegnung mit Angehörigen ist einzigartig – oft berührend, manchmal herausfordernd, immer bedeutungsvoll.
Mit Deiner Arbeit wirst Du Menschen in einem besonders sensiblen Moment begleiten – und dabei Spuren hinterlassen.
Du gibst Halt, wo Worte fehlen, und erinnerst daran, wie wertvoll das Leben und die Menschen darin sind.

Mit dieser Rolle geht auch Verantwortung einher:
Als Freie Trauerrednerin oder Freier Trauerredner wirst Du für eine gewisse Zeit eine wichtige Ansprechperson sein – für Menschen, die einen geliebten Menschen verabschieden müssen.
Dabei bist Du keine Trauerbegleiterin im therapeutischen Sinn – Deine Aufgabe ist es, eine stimmige, persönliche und würdevolle Zeremonie zu gestalten.

Unsere Ausbildung bereitet Dich sorgfältig auf genau diese Aufgabe vor.
Denn wir wissen: Für jede Abschiedszeremonie gibt es nur einen einzigen Moment. Und dieser sollte gelingen – souverän, achtsam und mit Herz.

Im Rahmen unserer Ausbildung wirst Du auch Deine erste eigene Trauerrede halten – vor erfahrenen Ausbildenden und in einer wertschätzenden Lernatmosphäre.
Du erhältst ehrliches, konstruktives Feedback – und damit das Fundament, auf dem Du weiter wachsen kannst.

Fragen zum Trauerredner

Die Sorge, emotional überwältigt zu sein, ist ganz natürlich – und gut nachvollziehbar.
Viele, die sich für die Tätigkeit als Trauerrednerin oder Trauerredner interessieren, fragen sich, ob sie in solch berührenden Momenten „stark genug“ sind. Diese Gedanken kennen auch wir sehr gut – denn wir selbst sind Menschen mit Herz, die regelmäßig Trauerfeiern gestalten. In der Ausbildung zeigen wir Dir Wege, wie Du mit Deinen eigenen Emotionen achtsam umgehen kannst – ohne sie zu unterdrücken, aber auch ohne die Orientierung zu verlieren.
Du wirst lernen, wie Du gerade mit Deiner Empathie professionell und sicher durch die Zeremonie führst.

Den Beruf des Trauerredners oder der Trauerrednerin erlernst Du in unserer Ausbildung zum zertifizierten Freien Redner.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, geben wir Dir nicht nur Wissen mit, sondern auch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis – damit Du gut vorbereitet bist auf all das, was Dir in diesem Beruf begegnen kann.
Unser klar strukturierter Lehrplan deckt alles ab, was Du brauchst:
Vom ersten Angebot über die Kommunikation mit Bestattungsinstituten, das Führen einfühlsamer Gespräche, das Schreiben und Halten einer persönlichen Rede bis hin zur Abrechnung deiner Leistung – Schritt für Schritt wirst Du begleitet.

Im Mittelpunkt steht dabei: die Rede selbst.
Denn genau dafür wirst Du gebucht – für Worte, die berühren, erinnern und würdigen.
Jeder Mensch ist einzigartig – und verdient eine Rede, die das auch spürbar macht.

Du lernst bei uns, wie das gelingt:

  • Wie Du die Persönlichkeit der verstorbenen Person erfassbar machst

  • Wie Du mit Stimme, Tempo und Präsenz überzeugst

  • Wie Du frei und nah sprichst – ohne Manuskript, aber mit Herz und Klarheit

Denn eine Rede, die wirklich ankommt, wird nicht vorgelesen.
Sie wird gehalten – mit Blickkontakt, mit Gefühl, und mit Deiner ganzen Aufmerksamkeit für die Menschen, die Dir zuhören.

Damit eine Trauerrede wirklich berührt, braucht es ein tiefes Verständnis für den Menschen, um den es geht – und genau das entsteht in den persönlichen Vorgesprächen. In diesen Gesprächen erfährst Du nicht nur wichtige Fakten über die verstorbene Person, sondern auch berührende Geschichten, besondere Beziehungen, prägende Eigenschaften und wofür sie von anderen geschätzt und geliebt wurde.

Als Trauerredner:in übernimmst Du dabei die Gesprächsführung. Du stellst die richtigen Fragen im richtigen Moment – achtsam, respektvoll und mit Gespür für die emotionale Situation der Angehörigen. Wie Du solche Gespräche führst und worauf es dabei ankommt, lernst Du bei uns praxisnah. Denn Menschen in Trauer befinden sich oft in einer Ausnahmesituation – und Du bist für sie eine wichtige Stütze.

Auch organisatorisch wirst Du zur Ansprechperson: Viele Angehörige erleben ihre erste freie Trauerfeier – und sie vertrauen darauf, dass Du sie sicher und klar durch den Ablauf führst. Du gibst Orientierung, bist präsent und hilfst mit, die Zeremonie so zu gestalten, wie sie den Menschen wirklich widerspiegelt.

Oft kommt der Kontakt über das Bestattungsinstitut zustande – auch darauf bereiten wir Dich intensiv vor. In unserem Onlinekurs wird ein erfahrener Bestatter eine ganze Live-Session gestalten und Deine Fragen rund um den Berufsalltag, die Zusammenarbeit und Abläufe beantworten.

Gerade bei Trauerfeiern ist es entscheidend, dass alles ruhig, würdevoll und ohne Überraschungen abläuft. Dafür braucht es eine gute Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten – etwas, das du als Redner:in von Beginn an im Blick hast.

Als Trauerrednerin oder Trauerredner bist Du freiberuflich tätig – das bedeutet: Du bestimmst selbst, wie viele Zeremonien Du begleiten möchtest und wie Du Dein Honorar gestaltest.

In der Schweiz liegt das übliche Honorar für eine persönliche, professionell vorbereitete Trauerfeier zwischen CHF 950.– und CHF 1’800.–, je nach Region, Erfahrung und individuellem Leistungsumfang.

Wie viel Du verdienst, hängt nicht nur vom zeitlichen Umfang Deiner Tätigkeit ab – also ob Du neben- oder hauptberuflich arbeitest –, sondern auch davon, wie gut Du Dich positionierst, wie sichtbar Du bist und wie nachhaltig Deine Arbeit bei Angehörigen in Erinnerung bleibt.

Wer mit Herz, Struktur und Qualität arbeitet, sich gezielt vermarktet und zuverlässig begleitet, kann sich ein langfristig stabiles und erfüllendes Einkommen aufbauen.
Denn am Ende geht es nicht nur um eine Dienstleistung – es geht um Vertrauen. Und dieses beginnt mit einer guten Vorbereitung.

Welche Voraussetzungen muss ich als Trauerredner erfüllen?

Zuverlässigkeit ist das A und O in diesem Beruf.
Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, befinden sich in einer emotional sehr sensiblen Lebensphase – sie brauchen Sicherheit, Klarheit und Verlässlichkeit.

Als Trauerredner:in ist es wichtig, dass Du Deine eigenen Befindlichkeiten für diesen Moment zurückstellst und ganz für die Angehörigen da bist.
Pünktlichkeit, sorgfältige Vorbereitung und ein verbindliches Auftreten sind dabei selbstverständlich.
Denn Pannen, leere Versprechungen oder Unzuverlässigkeit haben bei einer Abschiedsfeier keinen Platz – dafür ist der Moment zu wichtig.

Als Trauerrednerin oder Trauerredner begleitest Du Menschen in einem sehr persönlichen Moment ihres Lebens. Um passende Worte finden zu können, musst Du offen und aufmerksam zuhören – und bereit sein, Dich wirklich auf das Gegenüber einzulassen.

Es geht nicht um schnelle Informationen, sondern um das Verstehen: Wer war dieser Mensch? Was hat ihn geprägt? Was bleibt in Erinnerung?
Nur mit echtem Interesse an Lebensgeschichten, Beziehungen und Gefühlen gelingt es Dir, eine Rede zu schreiben, die berührt und würdigt.

Dieses Interesse lässt sich nicht spielen – es ist die innere Haltung, die diesen Beruf ausmacht.

Empathie ist essenziell – innere Stabilität ebenso.
Als Trauerrednerin oder Trauerredner brauchst Du die Fähigkeit, Dich in andere hineinzuversetzen – ohne selbst den Boden unter den Füssen zu verlieren. Du wirst Menschen begegnen, die trauern, die erschöpft sind, die Halt suchen. Deine Aufgabe ist es, präsent zu sein – mit Herz, aber auch mit innerer Klarheit. Von Dir wird eine persönliche, wertschätzende und lebendige Trauerrede erwartet – keine formale Ansprache vom Blatt.
Du wirst lernen, frei zu sprechen, mit echtem Blickkontakt, mit Gefühl und Struktur.
Bei uns zeigen wir Dir, wie das gelingt – authentisch, klar und nah an den Menschen.

Wir glauben, dass jeder Mensch eine gute Zeremonie verdient hat.
Als Trauerrednerin oder Trauerredner ist es Deine Aufgabe, eine Abschiedsfeier zu gestalten, die persönlich, tröstlich und in guter Erinnerung bleibt. Eine Feier, die Wärme schenkt – trotz des Abschieds – und den Menschen zeigt, wie viel dieser eine Mensch bedeutet hat.

Damit Dir das gelingt, braucht es mehr als Worte:
In den Gesprächen mit den Angehörigen kommt es auf Dein Einfühlungsvermögen an, auf Deine Aufmerksamkeit, auf die richtigen Fragen – und auf Deine Fähigkeit, ein Gespräch achtsam zu führen.

Diese Verbindung von Herz und Haltung ist die Grundlage für jede gelungene Trauerrede – und das lernst Du Schritt für Schritt bei uns.

Trauerredner werden - Die Personenzertifizierung

Ein Beruf – für drei besondere Momente im Leben von Menschen.
Freie Redner:innen begleiten in der Schweiz Zeremonien in ganz unterschiedlichen Lebensmomenten: bei Trauerfeiern, Hochzeiten und Willkommensfeiern – letztere werden häufig auch als freie Taufen bezeichnet.

Wenn Du Dich für die Gesamtausbildung entscheidest, kannst Du im Anschluss die Personenzertifizierung absolvieren.

Dieses Zertifikat wird international anerkannt und steht für Qualität, Verlässlichkeit und professionelle Ausbildung. Es bietet gerade im Austausch mit Bestattungsinstituten, Paaren und Familien ein wichtiges Signal der Orientierung und schafft Vertrauen.

Wir legen grossen Wert darauf, Dich gezielt auf diese Prüfung vorzubereiten – denn für uns zählt, dass Du mit Sicherheit und Kompetenz in Deinen neuen Beruf starten kannst.

Mach aus deiner Leidenschaft eine Aufgabe mit Sinn

Nutze unsere Erfahrung

Weitere Redner-disziplinen

TRAUREDNER(IN)
Zwei Menschen und Ihre Liebe präsentieren
Trauredner Ausbildung - Freie Rednerin Anika Rudnik hält eine Rede zum Hochzeitspaar
WILLKOMMENSREDNER(IN)
Neue Erdenbürger richtig feiern
Kinderwillkommensfest 2
Freie Rednerinnen und Ausbilderinnen Anika Rudnik und Heike Probst

Wir beantworten gerne deine Fragen

Bin ich wirklich in der Lage Zeremonien abzuhalten?
Bekomme ich auch genug Aufträge?

Wir sind für Dich und Deine Fragen da –
Anika, Leonie & Heike

Freunde werben & Gutschein sichern

Frage
6 + 3 = ?
Reload