Freier Redner Voraussetzungen: Was Du wissen musst, um Karriere als Freie Rednerin oder Freier Redner zu machen

Freie Redner - Das Team liegt auf einer Wiese

Was bedeutet es Freie*r Redner*in zu sein, eine Einführung

Du wirst Menschen an einem ihrer wertvollsten Tage begleiten, denn es sind doch diese besonderen Anlässe, auf die wir in Erinnerungen oft zurückblicken. Immer wenn es im Leben einschlägige Momente gibt – ob aus hochjubeljauchzendem Anlass oder aus tiefster Traurigkeit heraus. Die Menschen brauchen eine Stütze und einen Menschen, der mit Worten diesen Anlässen Bedeutung beimisst, in dem er einen Raum schafft.

Als Freier Redner oder Freie Rednerin wirst Du persönliche Zeremonien schaffen. Hochzeitszeremonien, Trauerfeiern und Kinderwillkommensfeste und vielleicht auch diejenigen Zeremonien, die es auf dem Markt noch nicht gibt, für die es aber bereits in so vielen Leben Anlässe gibt. Du bist als Freie Rednerin oder Freier Redner Freie Redner „frei“, denn Dein Auftrag liegt unabhängig von Religion, Kultur und Weltanschauungen.

Du wirst Dich vielleicht fragen: Kann man einfach so Zeremonien leiten, die richtigen Worte finden, Herzen berühren, eine Präsenz ausstrahlen? Was es mit diesen und anderen Voraussetzungen auf sich hat und wie Du am besten vorgehst auf Deinem Weg zur Redner*in Karriere klären wir hier und heute – bleib also dran.

Die harte Wahrheit zuerst: Der erste und unerlässliche Schritt ist eine Ausbildung. Wenn Dein Interesse geweckt ist, dann lies weiter, um Dein Meinungsbild zu vervollständigen.

Ausbildung und Weiterbildung

Was man mitbringen sollte, sind folgende Attribute: Empathie, Kommunikationsfähigkeit und sich gerne zu artikulieren.

Der Berufsbegriff „Freier Redner/Freie Rednerin“ ist nicht geschützt, die Ausbildung für diesen Job ist daher freiwillig, aber professionell empfohlen, da dieser Traumjob nicht zu unterschätzen ist und schon gar nicht romantisiert werden sollte.

Professionelle Redner und Rednerinnen auf dem Markt haben eine Ausbildung und Weiterbildung durchlaufen und sind dadurch geschult in den essenziellen Disziplinen: Umgang mit Kund*Innen, Zeremonie spezifisches Wissen, Marketing, Steuern und Versicherungen, Bühnenpräsenz, Sprache und Kommunikation.

Natürlich ist es ein Vorteil, bereits Erfahrungen in verschiedenen Themen, wie zum Beispiel in Bühnenperformance und ein feines Gespür für Menschen und ihre Geschichten mitzubringen, aber nicht grundlegende Voraussetzungen, ob als Hochzeitsredner oder in anderen Rollen. Denn das Freie Redner Dasein ist nicht allein eine Kunst, sondern auch Wissen und Vorbereitung, die man nicht nur durch das Leben lernt. Daher sind auch junge Menschen bestens für diesen Job geeignet, die Lebenserfahrung allein macht keinen guten Redner oder Rednerin.

Der Alltag eines Freien Redners

Ein Alltag? Der falsche Begriff!

Denn diese Arbeit ist alles andere als alltäglich, wer auf starre Routinen hofft, der ist falsch. Das Leben der Menschen, die wir begleiten, spielt auch nicht nach klaren Spielregeln und deshalb auch nicht unser «Alltag» im Beruf: Absolute Individualität.

Natürlich dürfen wir uns einer gewissen Varianz erfreuen und das «ganze Leben bedienen», vorausgesetzt, wir führen alle drei Zeremonien durch: Trauung, Trauerfeier, Kinderwillkommensfest. Vielleicht findet der Ausdruck «Work-Life-Balance» hier eine ganz neues Verständnis. Führen wir alle drei Zeremonien regelmäßig durch, so sind auch wir ausgeglichener, durch eine gleichwertige Bedienung unserer Emotionen und auch Stimmungen, die wir einfangen auf Zeremonien.

Ganz klar ist, dass die verschiedenen Zeremonien, wie Trauerfeiern auch verschieden auf unseren Arbeitstag wirken. So sind Beerdigungen meist kurzfristiger in ihrer Planung, wir müssen daher auch kurzfristig agieren können und auch mal ungeplant Zeitfenster schaffen für Gespräche mit den Familien und das Redeschreiben unter Zeitdruck.

Im Gegensatz dazu kommt uns bei den meisten Trauungen und Kinderwillkommensfesten eine gewisse Planbarkeit zugute und somit auch Stressreduktion in der Vorbereitung. Ich spreche von den «meisten», denn es bleibt dabei, kurzfristige Änderungen und Wünsche erfordern von uns Anpassungsfähigkeit, ein Attribut, das Du bestenfalls schon in Deinem persönlichen Repertoire besitzt und wenn nicht – keine Sorge – schnell dazugewinnen wirst.

Wissenswertes über Trauungen und Zeremonien

Fragst Du Dich, ob Du als Traurednerin oder Trauredner rechtskräftig Eheschleißen darfst? Die Antwort lautet: Nur das Standesamt ist hierzu rechtsgültig befugt.

Aber sei nicht enttäuscht, denn sind wir mal ehrlich: Würdest Du Dich als Gast auf einer Hochzeit eher auf einen trockenen Verwaltungsakt freuen (aka die Eheschließung auf dem Standesamt oder auf eine persönliche Hochzeitszeremonie?) Ich würde mal sagen, diese Frage erübrigt sich.

Letztendlich ist eine Trauzeremonie zutiefst persönlich, von der Wahl der Location bis hin zu der Gestaltung der Trauzeremonie. Deinen Kund*Innen sind keine Grenzen gesetzt, außer dem Punkt Sonne. Neugierig? Was es damit auf sich hat, lernst Du unter anderem bei Freie Redner.

Durch die fundierte und reichhaltige Ausbildung wirst Du Zeremonien gestalten, die für die Hochzeitspaare und Brautpaare Mehrwert haben und Brautpaaren die Möglichkeit bieten, wirklich sie selbst zu sein. Damit wirst Du den Unterschied machen, denn es gibt leider immer noch zu Hauf Geschichten über unpersönliche und missglückte Zermeonien, weil die Herzen der Menschen nicht erreicht worden sind, Paare sich nicht gesehen fühlten, die Traurede peinlich oder gar mit falschen Informationen bestückt war. Und das Schlimmste: Freie Trauredner und Freie Traurednerinnen sich in den Vordergrund gestellt haben und den Moment als ihre Bühne ausgenutzt haben.

Wir von Freie Redner dienen den Menschen und das geben wir als eines unserer größten Güter an unsere Auszubildenen weiter: Wir richten den Scheinwerfer auf die Menschen, das ist unser Auftrag. Selbst auf der schillerndsten Trauung geht es nicht um uns, dieser Beruf dient nicht der Selbstdarstellung.

Verantwortung und Bedeutung des Freien Redners

So langsam wirst Du merken, dass unser Job nicht nur bedeutet, am Ende einer Hochzeit den Applaus und die Häppchen abzustauben. Die Verantwortung die wir tragen kann auch eine große Last bedeuten. Nicht aber, wenn Du um Herausforderungen weißt und auf mögliche Hürden vorbereitet wurdest.

Das Ziel sollte es sein, einzigartige Zeremonien zu schaffen, die die Menschen noch lange in Erinnerung behalten, weil Du den Moment kunstvoll untermalt hast.

Besonders im Trauerbereich begegnen wir vielen sensiblen Themen und herausfordernden Situationen. Auch bei dieser Tätigkeit ist es eine Kunst, die Menschen mit ganz viel Feinfühligkeit zu begleiten.

Wenn Du das schaffst, dann arbeitest Du auch gleichzeitig nachhaltig an Deinem Ruf. Dabei ist es egal, auf welcher Zeremonie Du gute Arbeit ablieferst. Paare hören davon, wenn Du ein guter Willkommensredner oder Rednerin bist, Paare hören auch davon, wenn Du die richtigen Worte auf schwierigen Trauerfeiern findest und so hören auch Anghörige davon, wenn Du Brautpaare vollumpfänglich und zufriedenstellend begleitest.

Eine Zeremonie ist nicht gelungen, wenn sie perfekt ist. Sondern wenn sie echt ist.

Nicht nur die richtigen Worte in der Traurede über das Paar, sondern Echtheit in Deinem Auftreten, ab dem ersten Gespräch, bis hin zum Ende der Zeremonie.

Starte jetzt Deine Ausbildung zum Freien Redner!
Zu den aktuellen Terminen

Mit Erfolg in die Selbständigkeit

Freie Redner sorgt dafür, dass Du nach der intensiven Lehrzeit nicht alleine weitermachen musst. Die Freie Redner Agentur bietet die Möglichkeit Dich stark auf dem Markt zu positionieren, Dich weiterzubilden, Raum für den Austausch zu bieten, Raum für individuelle Fragen und so vieles mehr.

Du möchtest sehen, wie wir Redner bewerben, schau Dich gerne einmal hier um: https://www.freieredner.com

Aber ganz wichtig für Dich zu wissen: Nach der Ausbildung hast Du alles, was Du benötigst, um erfolgreich als Redner*Rednerin durchzustarten. Das Zertifikat von Freie Redner zeigt Deinen Kund*Innen, dass Dir Dein Beruf dermaßen wichtig ist, dass Du Geld für Dein Wissen investiert hast, um ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bereiten.

Fazit

Zum Abschluss kann ich Dir drei Gründe mitgeben, warum Du in Begleitung mit Freie Redner die Karriere Leiter erklimmen wirst und diesen Traumberuf verwirklichen kannst und den Beruf Freie*r Redner*in für Dich erklären wirst:

  1. Wir haben den größten Erfahrungsschatz

  2. Wir bilden das Ganze Wissen der Selbstständigkeit in Tiefe ab

  3. Wir haben hunderte von erfolgreichen Freien Rednerinnen und Freie Rednern ausgebildet

Fotos: Freie Redner

Autor*in

Das könnte Dich auch interessieren

Freunde werben & Gutschein sichern

10 * 2 = ?
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.