Die Freie Trauung in der Schweiz: Kreative Ideen und wichtige Informationen im Überblick

Freie Rednerin Caterina Müller auf einer gleichgeschlechtlichen Hochzeit

Trauung und Ja Wort: ganz persönlich

Die Freie Trauung erfreut sich in der Schweiz immer größerer Beliebtheit. Und das zu Recht! Denn diese ermöglicht, den Hochzeitstag nach den persönlichen Wünschen der Brautleute zu gestalten – mit Herzblut, Leidenschaft und mit Profis an der Seite, die der Trauung und der Hochzeitszeremonie die individuelle Note verleihen.

Ob am Seeufer, am Berggipfel, romantisch im Schloss, als stimmungsvoller Höhepunkt am Abend oder ganz intim im eigenen Garten – bei den eigenen Vorstellungen des Trauungsort gibt es bei der Freien Trauung kein Gesetz – und keinerlei Grenzen. Aber das ist lange noch nicht alles: Bei der Dekoration sind die kreativen Möglichkeit grenzenlos – alles darf, was gefällt – das Brautpaar darf hier mit Liebe und eigenen Vorstellungen gestalten.

Auch der Ablauf der Zeremonie und die Wahl des Redner, der durch die Feierlichkeiten führt, sind – im Gegensatz zu Standesamt und Kirche – am Hochzeitstag für die Paare komplett frei wählbar.

Die Tendenz zur Trauung mit Zeremonienleiterin steigt: Paare entscheiden sich bei ihrer Trauzeremonie immer öfter für die freie Alternative zur Kirche. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Ganz ohne Zwänge können die Paare ihre persönliche Liebesgeschichte mit einem Hochzeitsredner feiern – als Ergänzung kann der Redner auch mit dem Standesamt zusammen die Trauzeremonie halten.

Ob mit Trauzeugen, Freunden und Familie stattfindet obliegt auch hier ganz dem Wunsch der Hochzeitspaare. Der Trend zeigt auch in der Schweiz: Eine Trauungszeremonie nach einem Kennenlerngespräch nur mit Rednerin, die vorab professionell berät und alle Fragen beantwortet, wird immer beliebter und steht einer großen Zeremonie mit anschließender Feier als echte Alternative entgegen.

Die Freie Trauung ist als wichtiger und wesentlicher Teil der Hochzeitsbranche in der Schweiz nicht mehr wegzudenken und bietet viele Möglichkeiten, um das Ja Wort zu besiegeln.

Eine schneller Überblick

Was ist eine Freie Trauung?

Freie Trauung am See
Freie Trauung am Baggersee

Es ist gar nicht so einfach für eine Freie Trauung eine kurze Definition zu finden, da jede Zeremonie so individuell ist wie die Paare selbst. Um es einfach zu halten, probieren wir es einmal damit: Eine Freie Trauung ist eine persönliche und individuelle Zeremonie, bei der Menschen ihre Liebe feiern und dies losgelöst von Konfessionen, Vorgaben oder behördlichen Rahmenbedingungen eines Standesamt.

Die wesentlichen Punkte hier nochmal zusammengefasst:

  • Eine Hochzeit mit Zeremonienleiter ist komplett frei in ihrer Gestaltung, frei im Ort, frei in der Symbolik und vor allem: frei im Ausdruck der Liebe.
  • Eine Freie Trauung ist eine Trauung, die nicht an bestimmte Vorgaben oder Traditionen gebunden ist und bietet daher die Möglichkeit, die eigene Liebe und den eigenen Stil und Humor in der Zeremonie und Feier zum Ausdruck zu bringen.
  • Die Freie Trauung und Traurede kann von einem Trauredner oder einer Rednerin durchgeführt werden. Das Brautpaar entscheidet nach einem ersten Treffen selbst, wer durch die Hochzeit führt.
  • Die Freie Trauung ist eine Möglichkeit, die eigene Hochzeit zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Für sich alleine – oder eben gemeinsam mit den Lieblingsmenschen.
 

Wenn das nicht überzeugend klingt? Ist es auch!
Und weil es hier nicht nur um Definitionen und den reinen Begriff Freie Trauung geht, werfen wir gemeinsam doch noch einen Blick auf die 5 häufigsten Fragen in Bezug auf die Freie Zeremonie in der Schweiz:

1. Wie gestaltet sich der Ablauf einer Freien Trauung?

Eines direkt vorweg: Der Ablauf einer Freien Trauung kann frei und individuell gestaltet werden. Klassische Merkmale wie der Einzug und Auszug des Brautpaar sowie der Ringtausch und das Ja Wort dürfen bei der Zeremonie meist nicht fehlen.

Jedoch gibt es auch hier bereits etliche Möglichkeiten für Paare. Hilfreich ist daher immer ein unverbindliches Kennenlernen mit einer professionell ausgebildeten Freien Rednerin. Diese zeigt alle Ablaufvarianten auf und gestaltet mit dem Hochzeitspaar einen stimmigen Ablauf für die Zeremonie.

Der Ablauf kann mit Musik, Traurede und anderen Elementen wie beispielsweise der Einbindung von Freunden ergänzt werden und gibt der Freien Trauung dadurch noch mehr Individualität. Die Wünsche für die Hochzeit sollten sorgsam vom Redner aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass am Tag der Zeremonie alles reibungslos verläuft.

Freie Trauung - Hochzeitsringe

2. Welche Rituale oder besonderen Elemente kann man einbauen?

Rituale, symbolische Handlungen und Elemente können der Freien Trauung eine besondere Note verleihen. Diese reichen von traditionellen Elementen wie dem Austausch von Ringen und dem Ja Wort bis hin zu kreativen Ideen wie dem Licht- oder Pflanzenritual oder einem persönlichen Liebesbekenntnis wie einem Eheversprechen.

Diese Rituale und Elemente sollten auch hier wieder auf die Bedürfnisse und Wünsche des Brautpaares abgestimmt sein. Die Freie Trauung kann auch von der Religion oder Kultur des Brautpaares beeinflusst werden. In der jüdischen Tradition steht das Brautpaar unter einer Chuppa, einem vierpfostigen Baldachin mit offenem Dach. In der westlichen Hochzeitskultur werden Freie Trauungen mittlerweile auch von einem Traubogen geprägt, der das Paar während der symbolischen Handlung nochmal einen besonders schönen Rahmen bietet.

Die Rituale und Elemente während einer Hochzeit sollten sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie zur Atmosphäre der Trauung passen und für Hochzeitspaar auch noch lange nach dem Hochzeitstag als Erinnerung an ihr Ja Wort dienen.

3. Was macht eigentlich ein Trauredner – und wie kann ich einer werden?

Ein professioneller Redner rückt das Hochzeitspaar und ihre Beziehung ins Rampenlicht. Doch dabei geht es um weit mehr als nur eine schöne Rede. Der Trauredner begleitet die Gäste und das Paar durch die gesamte Zeremonie, moderiert zwischen den einzelnen Ablaufpunkten und sorgt dafür dass die Zeremonie kurzweilig ist und dabei eine Atmosphäre entsteht, die sich das Paar wünscht.

Er oder sie sollte Erfahrung und eine fundierte Ausbildung zur Durchführung von Trauungen haben. Den Moment der Hochzeit kann nicht nochmal wiederholt werden – daher ist eine professionelle Person, die vom ersten Kontakt an berät und alle Möglichkeiten der Freien Trauung aufzeigt, maßgeblich entscheidend und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Atmosphäre der Trauung.

Der Trauredner sollte dabei in der Lage sein, die Wünsche und Bedürfnisse des Brautpaares mit notwendigen Einfühlungsvermögen zu verstehen und umzusetzen.

Das letzte Wort hat bei jeder Entscheidung immer das Paar selbst. Der Trauredner kann mit Tipps und Ideen für die Gestaltung der Trauung unterstützen, allerdings lebt diese nicht von einem fertigen Konzept, sondern davon, was das Paar widerspiegelt und ausmacht.

To be honest: Grundsätzlich braucht man als Freier Redner keine Ausbildung. Klar ist aber, dass Brautpaare anspruchsvoll sind und sich neben einer persönlichen Rede auch einen professionellen Ansprechpartner erwarten. Um erfolgreich in den Beruf der Traurednerin zu starten, ist eine Ausbildung mit viel Erfahrung hilfreich. Flexibel, praxisnah und fundiert ist unsere Ausbildung in der Schweiz, die du unter freieredner-ausbildung.ch findest. Ein wertvoller Startpunkt in einen Beruf, der Menschen wirklich sieht.

Freie Rednerin Anika Rudnik auf einer Freien Hochzeit

4. Wie läuft die Planung und Organisation einer Freien Trauung in der Schweiz ab?

Die Planung und Organisation einer Freien Trauung bedeutet maximale Freiheit, erfordert allerdings auch sorgfältige Überlegung und Vorbereitung.
Hier die wichtigsten Punkte:

Im Vorfeld sollte gemeinsam über ein maximales Budget entschieden werden. Somit sind die Kosten und der Rahmen gut übersichtlich und können immer wieder überprüft werden. Mit einer Budgetübersicht kann es nach der Hochzeit auch nicht zu einer bösen Überraschung kommen und die Planung kann mit Freude starten.

Zu einem größeren Kostenpunkt kann die Location und die Dekoration bzw. Floristik werden. Hier ist die Empfehlung vorab zu priorisieren auf was der Fokus liegen soll. Danach können direkt mehrere Angebote bei Dienstleistern eingeholt werden.

Bevor dies geschieht, ist noch ein Termin für den großen Tag auszuwählen. Sollte das Brautpaar hier flexibel sein, eignen sich auch Termine in der Nebensaison. Hochzeitstermine im Winter sind generell besser verfügbar und halten auch das Budget kleiner.

Auch die Wunschdienstleister wie Musiker und Redner, sind in der Nebensaison oft besser verfügbar. Ob Live-Band, Walking Act oder überraschender Programmpunkt – mit der richtigen Unterhaltung wird die Feier unvergesslich.

Sobald Datum und Ort der Trauung feststeht, müssen die Gäste informiert werden. Dies kann noch vor dem Druck der Einladungen durch eine save-the-date Karte oder unkompliziert durch eine WhatsApp Nachricht erfolgen. Viele Paare gestalten auch eine eigene Hochzeitswebsite, auf der sich ihre Gäste unkompliziert informieren und anmelden können. Tipp: Kontaktformular oder eine E-Mail-Adresse für Rückfragen für die Gäste bereitstellen.

5. Was kostet eine Freie Trauung in der Schweiz – und wofür bezahlt man eigentlich?

Die Kosten und Preise für eine Freie Trauung können variieren, je nach Location, Dekoration und Unterhaltung. Wie bereits in Punkt 4 erwähnt, sollte ein Budget festgelegt werden, damit die Kosten im Rahmen und im Überblick bleiben. Eine Freie Trauung in der Nebensaison schlägt sich weniger auf die Geldtasche als eine Hochzeit in der High Season zwischen Juni und September.

Um einen ersten Überblick zu schaffen, haben wir einen übersichtlichen Kostenrahmen zusammengestellt, der bei der Planung der Zeremonie unterstützen soll.

Location für die Trauung

CHF 500 – 2’500 +
Ob Bergwiese in der Natur, Schlossgarten oder Urban Space – in der Schweiz gibt es zweifelsohne viele traumhafte Orte um die Liebe zu feiern. Die Mietkosten hängen von Lage, Infrastruktur und Exklusivität ab. Tipp: Frühzeitig anfragen, vergleichen und eventuell auf die Nebensaison ausweichen.

Professionelle Traurednerin

CHF 2’400 – 3000
Eine professionell ausgebildeter Trauredner begleitet euch vom ersten Gespräch bis zum großen Moment. Ein unverbindliches Kennenlernen, persönliche Gespräche, Beratung zur individuellen Gestaltung und die emotionale Begleitung am Hochzeitstag sind neben der Rede dabei entscheidend.

Musik & Unterhaltung

CHF 800 – 3’000
Ob Live-Musik während der Zeremonie, eine kleine Band zum Empfang oder eine Sängerin für Gänsehaut-Momente – Musik schafft Atmosphäre und sollte auf der Trauung nicht fehlen. Preise hängen dabei von der Anzahl der Musiker, der Technik, Dauer und Wünschen ab.

Fotograf und Videograf

Fotografie: CHF 1’500 – 4’500
Videografie: CHF 1’800 – 5’000
Professionelle Fotos und Videos halten eure schönsten Augenblicke während der Freien Trauung fest. Tipp: Ein Verlobungsfotoshooting gibt bereits einen sehr sicheren ersten Eindruck, wie der Fotograf interagiert und auf welche Resultate sich das Paar freuen kann.

Floristik & Dekoration

CHF 500 – 5’000+
Von Brautstrauß über Traubogen bis hin zur Tischdekoration – die Preise variieren stark je nach Stil, Material und Umfang. Für ein durchdachtes Deko-Konzept kann auch ein Hochzeitsplaner hinzugezogen werden.

Technik & Sound

CHF 300 – 1’200
Je nach Location und Highlights auf eurer Freien Trauungen könntet ihr noch zusätzlich Technik wie Mikrofone oder Lautsprecher benötigen. Bei Outdoor-Trauungen ist gute Technik Gold wert – damit alle eure Worte wirklich ankommen. Auch hier ist auf professionelle Dienstleister zu setzen – Musiker und Redner sollten ihre Arbeitsmittel immer selbst dabei haben.

Freie Rednerin Caterina Müller auf einer gleichgeschlechtlichen Hochzeit

Eine Freie Trauung ist kein Programmpunkt – sie ist ein Herzstück

Unser Fazit: Die Feie Trauung in der Schweiz ist viel mehr als ein ToDo Punkt auf einer Beziehungsliste. Daher sollte dieser Tag ganz nach den eigenen Vorstellungen geplant werden. Dabei geht es rein darum was sich für das Paar gut und richtig anfühlt – genauso individuell wie die Liebe füreinander darf mit der Freien Trauung auch der weitere gemeinsame Weg kraftvoll gefeiert werden.

Fotos:
Foto-VolkaVoto, @pattechristoph, 

Autor*in

Das könnte Dich auch interessieren

Freunde werben & Gutschein sichern

Frage
7 + 1 = ?
Reload