FAQ

Hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.
Deine Frage ist nicht dabei?

Allgemein

Unsere Ausbildung Zertifizierter Freier Redner dauert 4 Tage Online und 3 Tage in Präsenz und beinhaltet einen Prüfungstermin zur Personenzertifizierung.

In unserer Ausbildung vermitteln wir alle drei zentralen Tätigkeitsfelder eines Freien Redners oder einer Freien Rednerin: die freie Trauung, die Trauerfeier und das Kinderwillkommensfest.
Ergänzend dazu erhältst Du wertvolles Wissen in den Bereichen Marketing, Stimmbildung sowie Steuern und Versicherungen – damit Du fachlich, persönlich und unternehmerisch bestens auf Deine Tätigkeit vorbereitet bist.

Was Du mitbringen solltest: echtes Interesse an Menschen, Verlässlichkeit – und den Mut, Dich selbst einzubringen, mit all dem, was Dich ausmacht

Die Ausbildungs-Termine kannst Du unserem Kalender entnehmen.
Alle Termine

Mach Dir keine Sorgen – wir bereiten Dich Schritt für Schritt und wirklich umfassend auf die Prüfung vor. Du wirst bestens gerüstet sein.

Der Infoabend wird genau das Richtige für Dich sein.
Du erhältst sofort nach der Buchung ein 75 minütiges Video. Dort geben wir Dir einen ersten, aber intensiven Einblick in das Berufsfeld des Freien Redners.Am Infoabend kannst Du dann alle Fragen stellen.
Mehr Informationen findest Du hier:
Infoabend

  • 20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung Freier Redner:innen im gesamten deutschsprachigen Raum

  • Hybrides Ausbildungskonzept: ideal kombinierbar mit Familie und Beruf

  • Alle Inhalte stammen aus der Praxis und wurden von uns selbst entwickelt

  • Freies Sprechen bei Trauungen, Trauerfeiern und Willkommensfesten ist unsere Kernkompetenz

  • Erste Ausbildung in Europa mit Personenzertifizierung 

  • Klare Vorteile durch den höchsten anerkannten Abschluss für Freie Redner:innen – mehr dazu hier

  • Grösstes Ausbilder:innen-Team für maximale fachliche Vielfalt und individuelle Begleitung

  • Direkter Berufseinstieg über die grösste deutschsprachige Agentur für Freie Redner:innen möglich

  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Du fachlich und persönlich am Puls der Zeit bleibst

  • Flexible Finanzierung durch Ratenzahlung – für einen entspannten Start

Trauerredner

Die Honorare für Freie Redner:innen in der Schweiz variieren je nach Region – üblich sind Beträge zwischen CHF 950.– und CHF 1’800.– pro Zeremonie.

Als Redner:in trägst Du während der Zeremonie eine besondere Verantwortung – für den Ablauf, die Atmosphäre und die Worte, die in Erinnerung bleiben.
Schon das wird Dir eine innere Stärke geben.
Gleichzeitig bist Du nicht persönlich betroffen und brauchst eine klare innere Haltung.
In unseren Schulungen bereiten wir Dich gezielt darauf vor – fachlich, emotional und mit viel Erfahrung aus der Praxis.

Selbstverständlich bereiten wir Dich in unserer Ausbildung zum Zertifizierten Freien Redner – sowohl in Präsenz als auch im Webinar – umfassend auf Deine Tätigkeit als Trauerredner:in vor.
So bist Du bestens gerüstet, um direkt und mit Sicherheit in Deinen neuen Beruf zu starten.

Die Gespräche mit den Angehörigen finden in der Regel abends oder am Wochenende statt – also dann, wenn die Familien Zeit haben. Die Trauerfeiern selbst sind hingegen meist unter der Woche angesetzt, häufig bis spätestens 14 Uhr.

Die Trauerfeier dauert in der Regel zwischen 20 und 40 Minuten. 

In der Schweiz gestalten Freie Redner:innen Trauerfeiern an verschiedenen Orten – je nach Wunsch der Angehörigen und den örtlichen Gegebenheiten.

Häufig finden Zeremonien auf städtischen oder kommunalen Friedhöfen statt, beispielsweise auf dem Friedhof Awandel in Greifensee. Zudem stehen Trauerhallen von Bestattungsunternehmen oder Gemeinden zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit bieten FriedWald-Standorte, die naturnahe Bestattungen im Wald ermöglichen.

Die Wahl des Ortes richtet sich nach den individuellen Vorstellungen der Angehörigen und den örtlichen Gegebenheiten.

Trauredner

Das durchschnittliche Honorar für eine freie Trauung in der Schweiz liegt derzeit bei rund CHF 2’600.– – abhängig von Region, Erfahrung der Rednerin oder des Redners sowie dem Umfang der Leistungen

Die freie Trauung hat keine rechtliche Gültigkeit und ersetzt nicht den Gang zum Zivilstandsamt.
Daher darfst Du als Freie Rednerin oder Freier Redner eine freie Trauung durchführen – unabhängig von einer behördlichen Qualifikation. Die Vollmacht erhältst Du dafür von Deinen Kunden selbst, indem sie Dich beauftragen.

Die meisten Freien Trauungen finden zwischen Mitte April und Ende Oktober statt – bevorzugt an Freitagen und Samstagen.

Unbedingt. Für das Brautpaar ist dieser Tag einzigartig – und die Erinnerungen daran begleiten sie ein Leben lang.

Du hast genau einen Versuch, um diesen Moment unvergesslich zu machen. Eine fundierte Ausbildung gibt Dir das nötige Wissen, die Sicherheit und die Struktur, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Was Du als Freie Rednerin oder Freier Redner brauchst:
– eine fundierte Ausbildung
– ein Auto oder eine andere Möglichkeit, mobil zu sein
– einen Laptop
– ein Smartphone
– eine professionelle Webseite
– und Präsenz in den sozialen Medien
Damit bist Du bestens ausgestattet, um in Deinen neuen Beruf zu starten.

Manchmal hilft selbst die beste Vorbereitung nichts – zum Beispiel, wenn eine plötzliche Krankheit Dich ausser Gefecht setzt. In solchen Momenten ist es entscheidend, auf ein verlässliches Netzwerk zurückgreifen zu können.

Genau das bieten wir Dir mit unserer Agentur Freie Redner: ein starkes Team, das im Notfall einspringt – damit Deine Paare gut begleitet bleiben, auch wenn Du einmal ausfallen solltest.

Willkommensredner

Das Honorar für eine freie Trauerfeier liegt in der Schweiz in der Regel bei CHF 950.–, je nach Region, Erfahrung und Leistungsumfang der Rednerin oder des Redners.

Nein, bei einem Kinderwillkommensfest wird kein Kind getauft – deshalb ist der Begriff „freie Taufe“ eigentlich nicht ganz korrekt und kann leicht zu Missverständnissen führen.

In der Regel finden Kinderwillkommensfeste im ersten Lebensjahr statt.
Aber natürlich können auch ältere Kinder herzlich willkommen geheissen werden – sie erleben die Zeremonie oft sogar noch bewusster und erinnern sich später gerne daran.

Grundsätzlich darf jede Person ein Kinderwillkommensfest durchführen.
Doch viele Familien legen heute grossen Wert darauf, dass die Zeremonie von jemandem gestaltet wird, der oder die eine fundierte Ausbildung mitbringt – mit Einfühlungsvermögen, Struktur und Erfahrung

Natürlich – die Paten oder Patinnen werden in die Zeremonie einbezogen, feierlich nach vorne gerufen und offiziell eingesetzt.
Wenn sie möchten, können sie auch selbst ein paar persönliche Worte beitragen.

Kinderwillkommensfeste finden häufig an einem Sonntag statt – ganz entspannt im eigenen Garten oder Wohnzimmer – mittlerweile werden aber immer öfter auch Lokationen für diesen Anlass von den Eltern gebucht.
Natürlich sind auch andere Wochentage oder besondere Orte möglich – ganz so, wie es zur Familie passt.

Freunde werben & Gutschein sichern

Frage
5 * 4 = ?
Reload