Trauredner Voraussetzungen – was Du mitbringen musst

Du liebäugelst damit, eines Tages als Trauredner*in zu arbeiten: Reden zu schreiben, emotionale Momente zu gestalten und Paare an einem ihrer wichtigsten Tage zu begleiten? Oder Du bist selbst Teil eines Brautpaares, das gerade auf der Suche nach einem Trauredner ist und sich fragt: Worauf soll ich bei der Auswahl achten?

Dieser Text richtet sich an Dich: an alle, die mit dem Gedanken spielen, Trauredner zu werden, und an diejenigen, die verstehen möchten, welche Qualitäten und Voraussetzungen einen guten Trauredner ausmachen. Ich beleuchte hier qualitative und persönliche Voraussetzungen, Softskills sowie den Weg von der Idee bis zum Start in die eigene Zeremonie‑Arbeit.

Am Ende wirst Du wissen: Welche „Trauredner Voraussetzungen“ gibt es wirklich und wie kannst Du – wenn Du sie erfüllst – in diese erfüllende Tätigkeit starten?

Trauredner Voraussetzungen - an wundervollen Zeremonien teilnehmen

Trauredner Voraussetzungen | Schulische und akademische Voraussetzungen

Wenn Du darüber nachdenkst, Traurednerin oder Trauredner zu werden, fragst Du Dich vielleicht zuerst: Brauche ich dafür eine bestimmte Ausbildung? Muss ich studiert haben? Oder gibt es irgendwelche offiziellen Abschlüsse, die vorausgesetzt werden?

Die Antwort darauf ist erstmal ganz entspannt: Nein, es gibt keine formalen, staatlich vorgeschriebenen schulischen oder akademischen Voraussetzungen, um als Freie Rednerin oder Freier Redner tätig zu werden. Der Beruf des Trauredners ist – wie viele kreative oder beratende Berufe – nicht geschützt. Das bedeutet, dass grundsätzlich jede Person sich so nennen darf und auch Trauungen durchführen kann, solange diese symbolischer Natur sind. Für die rechtlich gültige Eheschliessung ist weiterhin das Zivilstandsamt zuständig.

Doch das heisst nicht, dass jede und jeder automatisch bereit ist, eine Freie Trauung so zu gestalten, wie es sich ein Hochzeitspaar wünscht – nämlich persönlich, berührend und absolut professionell. Genau an diesem Punkt kommt die Ausbildung zum Trauredner oder zur Traurednerin ins Spiel.

Denn auch wenn Du keinen bestimmten Abschluss mitbringen musst: Wer diesen Beruf mit echter Qualität, Selbstbewusstsein und Professionalität ausüben möchte, kommt kaum darum herum, sich das nötige Rüstzeug anzueignen. Am zielführendsten geschieht das durch eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung.

Erfahre hier alles über das Trauredner Zertifikat. Dein erster Schritt dahin ist unser kostenfreier und digitaler Infoabend!

Deinen Infoabend buchen

Warum eine Ausbildung trotzdem Gold wert ist

Eine gute Ausbildung vermittelt Dir weit mehr als nur theoretisches Wissen. Sie hilft Dir, Sicherheit in Deinem Tun zu gewinnen, Deine Stimme effektiv einzusetzen, Deinen eigenen Stil als Redner*in zu entwickeln und auf vermeintlich Unvorhergesehenes souverän zu reagieren. Und: Sie bereitet Dich strukturiert auf die vielen Facetten des Berufs vor – von der ersten Kontaktaufnahme mit dem Paar über die Entwicklung der Rede und Zeremonie, bis hin zum sicheren Auftritt und freien Reden am grossen Tag.

Du lernst:

  • wie Du tiefe Gespräche führst und die richtigen Fragen stellst
  • wie Du aus diesen Informationen eine berührende, individuelle Rede entwickelst
  • wie Du Deine Stimme und Körpersprache gezielt einsetzt
  • wie Du eine Trauung sinnvoll aufbauen kannst
  • wie Du mit Emotionen, Aufregung und Überraschungen professionell umgehst
  • wie Du als Selbstständige startest (Marketing und Steuern)

Die Verantwortung tragen: Als Trauredner*in trägst Du eine hohe Verantwortung. Umso wichtiger ist es, dass Du Dich beim Erlernen dieser Tätigkeit ausprobieren und in einem sicheren Umfeld wachsen kannst. Genau dafür sind Ausbildungen wie unsere konzipiert.

Der Bonus: Zertifizierung als Qualitätsmerkmal

Neben dem fachlichen und persönlichen Gewinn bringt Dir eine Ausbildung noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Glaubwürdigkeit und Vertrauen nach aussen. Gerade in einem Berufsfeld, das rechtlich wenig geregelt ist, schätzen Hochzeitspaare, Eventagenturen und andere Dienstleister es sehr, wenn sie sehen, dass Du eine fundierte Ausbildung durchlaufen hast.

Ein Zertifikat – idealerweise sogar mit Personenzertifizierung – zeigt: Hier steht jemand, der nicht nur eine schöne Stimme und ein sympathisches Auftreten hat, sondern auch weiss, wie man eine wirklich gute Zeremonie gestaltet. Das schafft Vertrauen und kann ein echtes Sprungbrett für Deine ersten Buchungen sein.

Keine Voraussetzung – aber eine echte Empfehlung

Zusammengefasst: Nein, Du brauchst weder eine Matura noch ein Studium, weder eine Schauspielausbildung noch eine journalistische Karriere. Was Du brauchst, ist der Wille, Menschen mit Worten zu begleiten und die Bereitschaft, Dir dafür das nötige Know-how anzueignen.

Eine Ausbildung ist dafür kein vorgeschriebenes „Muss“ – aber ein echter Gamechanger. Sie gibt Dir nicht nur Wissen, sondern auch Selbstbewusstsein, Übung und eine klare Struktur, wie Du Deine ersten Schritte als Redner*in gehen kannst.

Wenn Du den Beruf langfristig ausüben möchtest, ist eine fundierte Ausbildung genau das Fundament, auf dem Du aufbauen kannst. Sie erleichtert Dir den Start und Du musst Dich nicht an echten Kunden ausprobieren. 

Wir von der Freien Redner Ausbildung unterstützen Dich auf Deinem gesamten Weg und sind an Deiner Seite.

Voraussetzungen Trauredner | Softskills & zwischenmenschliche Fähigkeiten

Die Freie Trauung ist ein emotionaler, persönlicher und oft lebensprägender Moment, den Du mitgestaltest. Und das verlangt nicht nur fachliches Können, sondern vor allem Menschlichkeit, Feingefühl und Persönlichkeit. Es gibt bestimmte persönliche Eigenschaften, die Dir die Tätigkeit als Traurednerin deutlich erleichtern und den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Rednerin machen können. 

Voraussetzungen für Trauredner in der Schweiz - Vasen mit Blumen auf Mauer-min

Einfühlungsvermögen – die Basis von allem

Eines der wichtigsten Kriterien unter den Voraussetzungen als Trauredner ist ganz klar: Empathie. Du solltest in der Lage sein, Dich in andere Menschen einzufühlen, ihre Geschichten zu hören – und zwischen den Zeilen zu lesen. Jedes Paar bringt seine eigene Dynamik mit, seine Werte, seine Art von Humor, seine Erfahrungen. Deine Aufgabe ist es, all das aufzunehmen und in Worte zu übersetzen, die berühren, aber nicht kitschig sind. Persönlich, aber nicht privat. Emotional, aber nicht aufgesetzt.

Und das gelingt nur, wenn Du wirklich zuhören und verstehen kannst.

Kommunikationsstärke – auf allen Ebenen

Als Redner*in brauchst Du eine klare Sprache. Doch mit „gut reden können" ist mehr gemeint als schöne Worte. Es geht um:

  • Zuhören können, ohne zu unterbrechen
  • Die richtigen Fragen stellen, um die Essenz der Beziehung zu erfassen
  • Reden schreiben, die berühren und hängen bleiben
  • Vortragen mit Ausstrahlung und Authentizität – das ist dein Handwerk

Sprache ist Dein Werkzeug und je sicherer Du darin bist, desto besser wirst Du Deine Paare abholen und Deine Zuhörer in den Bann ziehen können.

Selbstsicherheit & Präsenz

Viele Menschen träumen vom freien Reden – bis sie das erste Mal vor Publikum stehen. Plötzlich wird die Stimme dünn, die Hände zittern, und der Text ist wie weggeblasen.

Deshalb gehört auch eine gewisse Bühnenpräsenz zu den Voraussetzungen als Trauredner. Keine Sorge: Du musst kein geborener Entertainer sein. Aber Du solltest bereit sein, an Deinem Auftritt zu arbeiten, Deine Körpersprache zu reflektieren und mit Nervosität konstruktiv umzugehen.

Genau das lernst Du in einer guten Ausbildung. Und: Je öfter Du übst, desto selbstverständlicher wird es.

Kreativität & Gespür für Atmosphäre

Keine Zeremonie ist wie die andere. Paare wünschen sich oft etwas Individuelles – ein besonderes Ritual, ein symbolischer Moment, ein überraschender Einstieg in die Rede.

Deshalb gehört auch Kreativität zu den Voraussetzungen für Trauredner. Du solltest Ideen entwickeln können, wie eine Zeremonie gestaltet sein kann, was sie persönlich macht, was sie vom Gewöhnlichen abhebt.

Gleichzeitig braucht es ein feines Gespür: Was passt zu diesem Paar – und was nicht? Was bringt Gänsehaut – und was wirkt aufgesetzt? Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Strukturdenken & Organisation

Zugegeben: Der kreative Teil klingt oft verlockender als der organisatorische. Aber beides gehört dazu.

Als Trauredner*in bist Du oft Ansprechperson, Koordinator*in und Zeitmanager*in in einem. Du musst den Ablauf im Griff haben, mit Musiker*innen oder Fotograf*innen kommunizieren, spontan auf Planänderungen reagieren und bei allem trotzdem den Überblick behalten.

Wenn Du strukturiert denken kannst, gerne planst und auch unter Zeitdruck ruhig bleibst, bringst Du eine weitere zentrale Voraussetzung mit.

Offenheit & Authentizität

Viele Paare suchen nach jemandem, der einfach echt ist. Kein Theater, kein Pathos, keine gekünstelten Formulierungen. Sondern eine Persönlichkeit, die offen auf sie zugeht, ehrlich interessiert ist und sich selbst treu bleibt.

Authentizität ist eine der wertvollsten Eigenschaften in diesem Beruf.

Denn: Es gibt nicht die perfekte Traurednerin oder den perfekten Redner. Es gibt nur Menschen, die ihren ganz eigenen Stil gefunden haben und damit die Paare erreichen, die wirklich zu ihnen passen.

Belastbarkeit & Flexibilität

Auch das gehört zur Realität: Trauungen finden oft draußen statt. Technik spielt plötzlich nicht mit. Der Bräutigam hat die Ringe vergessen. Der Zeitplan verschiebt sich.

Dann ist gefragt, was zu den weniger romantischen, aber umso wichtigeren Voraussetzungen als Trauredner zählt: Gelassenheit, Flexibilität und die Fähigkeit, auch in hektischen Momenten Ruhe auszustrahlen.

Paare merken sofort, wenn Du souverän bleibst und das gibt ihnen Vertrauen.

Unternehmerisches Denken

Wenn Du Trauredner*in wirst, machst Du Dich meist selbstständig. Das bringt viel Freiheit, aber auch Verantwortung.

Du solltest bereit sein, Dich mit Themen wie Preisgestaltung, Buchhaltung, Marketing, Steuern oder Versicherungen auseinanderzusetzen. Eine gute Ausbildung hilft Dir auch dabei, den Einstieg ins Unternehmerische Schritt für Schritt zu meistern.

Aber ein gewisses Interesse für diesen Bereich ist definitiv hilfreich.

Fazit: Mehr Persönlichkeit als Papier

Die besten Voraussetzungen für diesen Beruf findest Du nicht in Zeugnissen, sondern in Deiner Persönlichkeit:

  • Menschen magst und ihnen wirklich zuhören willst
  • Sprache liebst und Dich gerne ausdrückst
  • Bereit bist, zu lernen und zu wachsen
  • Lust hast, etwas mit Bedeutung zu tun

… dann bringst Du schon ganz viel mit, was es für diesen wunderbaren Beruf braucht. Der Rest lässt sich lernen. Und wir sind überzeugt: Jede*r kann lernen, gute Zeremonien zu gestalten – wenn das Herz dafür schlägt.

Was mache ich, wenn ich die Trauredner Voraussetzungen erfülle – und loslegen will?

Du hast jetzt für Dich geprüft: Ich bringe das Wichtigste mit. Ich bin empathisch, sprachgewandt, zuverlässig – und ich habe Lust, Menschen mit meinen Worten zu begleiten. Vielleicht spürst Du sogar schon dieses innere Kribbeln, weil Du weisst: Das könnte genau mein Weg sein.

Dann stellt sich die nächste Frage: Wie geht’s jetzt weiter?

Die gute Nachricht: Du musst nicht ins kalte Wasser springen. Und Du musst auch nicht allein herausfinden, wie Du Dir alles beibringst. Wir begleiten Dich Schritt für Schritt – mit einer Ausbildung, die Dich gezielt darauf vorbereitet, selbstbewusst, professionell und authentisch als Freie Rednerin oder Freier Redner durchzustarten.

Hier sind Deine nächsten Schritte:

1. Melde Dich zum kostenlosen Infoabend an

Wenn Du Dir noch nicht ganz sicher bist oder erst mal einen ersten Einblick gewinnen möchtest, dann ist unser gratis Online-Infoabend der perfekte Einstieg für Dich. In 75 Minuten erfährst Du:

  • wie die Ausbildung aufgebaut ist
  • was Dich inhaltlich und menschlich erwartet
  • wie unsere Ausbilder*innen arbeiten
  • und ob diese Tätigkeit wirklich zu Dir passt

Du kannst live Deine Fragen stellen, andere Interessierte kennenlernen und ganz unverbindlich prüfen, ob Du diesen Weg gehen möchtest. Und das alles in entspannter, wertschätzender Atmosphäre – ganz bequem von zu Hause aus.

Schon beim Infoabend wirst Du spüren: Hier geht es um eine Tätigkeit, die nicht nur ein Job ist – sondern eine Berufung.

Deinen Infoabend buchen

2. Starte Deine Ausbildung – digital und vor Ort in Zürich

Wenn Du Dich danach entscheidest, den Schritt zu wagen, kannst Du direkt in unsere Ausbildung zur zertifizierten Freien Rednerin / zum zertifizierten Freien Redner einsteigen.

Unsere Ausbildung ist bewusst so aufgebaut, dass sie sich flexibel in Deinen Alltag integrieren lässt. Egal, ob Du gerade angestellt bist, in der Familienphase steckst oder bereits selbständig arbeitest. Sie verbindet das Beste aus beiden Welten:

✅ 4 Tage digital – bei Dir zuhause

  • Zwei entspannte Wochenenden mit Live-Sessions, die aufgezeichnet werden
  • Zugriff auf alle Inhalte und Aufzeichnungen für 12 Monate
  • Gemeinsame Abend-Sessions zum Redeschreiben, Steuer- & Versicherungswissen
  • Austausch mit der Gruppe über unsere WhatsApp-Community

✅ 3 Tage Präsenz in Zürich – mit echten Begegnungen und viel Praxis

  • Du hältst Deine erste eigene Rede und bekommst ehrliches, wertschätzendes Feedback
  • Übungen zu Stimme, Atem, Präsenz – begleitet von einer erfahrenen Stimmtrainerin
  • Gruppenarbeiten, echte Begegnungen, gutes Essen und viel Raum für Austausch
  • Marketing-Input, damit Du nach der Ausbildung sichtbar wirst und gebucht wirst
  • Maximal 16 Teilnehmer:innen in Präsenz

Vom ersten Tag an wirst Du merken: Du bist Teil einer starken, inspirierenden Gemeinschaft, in der jede*r zählt – mit seiner Geschichte, seinen Fragen, seinem Tempo. Du wirst aus dieser Zeit gestärkt und optimal vorbereitet herausgehen. 

Tipp: Erfahre hier alles über ein realistisches Trauredner-Gehalt.

3. Werde zertifiziert – und leg los

Am Ende der Ausbildung steht nicht nur ein Zertifikat, sondern Dein beruflicher Neustart. Du wirst in der Lage sein, freie Zeremonien zu gestalten, die:

  • berühren
  • begeistern
  • professionell durchgeführt werden
  • und wirklich in Erinnerung bleiben.

Ob Hochzeiten, Kinderwillkommensfeste oder Trauerfeiern – Du wirst die Werkzeuge und Fähigkeiten haben, um diesen besonderen Momenten mit Würde, Kreativität und Persönlichkeit zu begegnen.

Und das Beste: Du musst nicht bei null anfangen. Schon während der Ausbildung entwickelst Du Deine erste Rede, trainierst den Auftritt und bekommst praxiserprobte Tipps, wie Du zu Deinen ersten Buchungen kommst. Viele unserer Absolvent:innen halten bereits kurz nach dem Abschluss ihre ersten bezahlten Zeremonien – weil sie wissen, wie es geht. 

4. Du bist nicht allein – auch nach der Ausbildung

Dein Weg endet nicht mit dem Zertifikat. Wenn Du möchtest, begleiten wir Dich auch über die Ausbildungszeit hinaus. 

  • Alle Aufzeichnungen stehen Dir ein Jahr lang zur Verfügung, alle Unterlagen kannst Du Dir selbstverständlich herunterladen und immer wieder zum Nachschlagen nutzen.
  • In unserer Rednerwelt findest Du 1:1 Coachings, Weiterbildungen, Dienstleistungen und Materialien, die Du als Redner*in brauchst.
  • Unsere Agentur Freie Redner ist die grösste Agentur für Redner*innen im deutschsprachigen Raum und unterstützt Dich im Marketing, Deiner Weiterbildung und vernetzt Dich mit einer starken Gemeinschaft an Redner*innen.

Viele unserer Absolvent:innen sagen: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich nach so kurzer Zeit schon so sicher fühle.“ Genau das ist unser Ziel. Dass Du nicht nur startest, sondern wirklich ankommst in diesem Beruf.

Bereit? Dann mach Dich auf den Weg.

Du bringst die Voraussetzungen mit. Jetzt brauchst Du nur noch den nächsten Schritt. Ob Infoabend oder direkter Einstieg – wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

Denn wir glauben: Jeder Mensch hat eine gute Zeremonie verdient. Und genau dafür braucht es Menschen wie Dich.

FAQ – Trauredner Voraussetzungen

Es gibt keine staatlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Jede Person darf Freie Trauungen durchführen, solange sie symbolisch sind. Entscheidend ist nicht ein Abschluss, sondern Persönlichkeit, Einfühlungsvermögen und Freude am Sprechen vor Menschen.

Pflicht ist sie nicht – aber sehr empfehlenswert. Eine gute Ausbildung vermittelt Dir Sicherheit, Struktur und alles, was Du für professionelle Zeremonien brauchst. Du lernst dort, Reden zu schreiben, aufzutreten und Paare souverän zu begleiten.

Grundsätzlich ja. Wenn Du empathisch bist, Sprache liebst und Menschen gern begleitest, bringst Du schon viel mit. Den Rest – etwa Auftrittssicherheit, Redeaufbau oder organisatorisches Wissen – kannst Du lernen.

Keine. Weder Matura noch Studium sind notwendig. Der Beruf ist frei zugänglich und nicht geschützt. Wichtig ist vor allem, dass Du bereit bist, zu lernen und Dich weiterzuentwickeln.

Empathie, Kommunikationsstärke, Authentizität und Gelassenheit zählen zu den wichtigsten Eigenschaften. Auch Kreativität, Organisationstalent und Freude am Umgang mit Menschen helfen enorm.

Nicht sofort perfekt – aber Du solltest offen dafür sein, es zu lernen. Eine gute Ausbildung hilft Dir, Deine Stimme zu trainieren, mit Nervosität umzugehen und vor Gruppen sicher aufzutreten.

Viele starten mit einem Infoabend, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Danach folgt meist eine Ausbildung, in der Du alles lernst, was Du brauchst – von der Rede bis zur Zeremonie. Danach kannst Du sofort eigene Trauungen übernehmen.

Er ist sehr vielseitig. Du führst Gespräche mit Paaren, schreibst Reden, planst Zeremonien und leitest sie am Hochzeitstag. Nebenbei kümmerst Du Dich um Organisation, Marketing und Buchungen – meist als Selbstständige.

Das hängt von Erfahrung, Region und Anzahl der Trauungen ab. In der Schweiz liegen Honorare oft zwischen 1.000 und 2.000 CHF pro Zeremonie. Viele arbeiten nebenberuflich, andere hauptberuflich mit voller Auslastung.

Ja – wenn Du bereit bist, an Dir zu arbeiten. Viele Rednerinnen waren zu Beginn nervös. Mit Übung, Feedback und Training kann jeder lernen, souverän aufzutreten. Authentizität ist wichtiger als Perfektion.

Am einfachsten bei einem kostenlosen Infoabend. Dort bekommst Du in 75 Minuten einen ehrlichen Einblick in die Ausbildung, lernst erfahrene Redner*innen kennen und kannst prüfen, ob dieser Beruf wirklich zu Dir passt.

Autor:in

Das könnte Dich auch interessieren

Freunde werben & Gutschein sichern

7 + 4 = ?
Reload

Please enter the characters shown in the CAPTCHA to verify that you are human.