Trauredner Verdienst - kann man tatsächlich davon leben?
Eine der häufigsten Fragen, die sich viele stellen, bevor sie den Schritt in die Trauredner Ausbildung wagen:
Und genau hier lohnt sich ein ehrlicher, differenzierter Blick.
Zuerst das Wichtigste vorweg: Ja, Du kannst vom Beruf des Trauredners leben – auch in der Schweiz. Und nicht nur irgendwie, sondern gut, wenn Du bereit bist, mit Herzblut, Qualität und unternehmerischem Denken an die Sache heranzugehen. Denn genau das macht den Unterschied zwischen gelegentlicher Nebenbeschäftigung und einer erfüllenden, tragfähigen Selbstständigkeit.
Aber – und das ist genauso wichtig: Es ist kein „schnelles Geld"-Beruf.
Es ist ein Weg, der mit Aufbauarbeit, klugen Entscheidungen und kontinuierlichem Ehrgeiz verbunden ist. Niemand bucht Dich über Nacht 30-mal pro Jahr. Doch mit der richtigen Ausbildung, einer klaren Positionierung und einem strategisch aufgebauten Marketing wirst Du Schritt für Schritt sichtbar – und gebucht.
Viele starten nebenberuflich, was absolut sinnvoll ist. Es gibt Dir Sicherheit, während Du Dir etwas aufbaust. Mit den ersten Zeremonien wächst nicht nur Dein Können, sondern auch Dein Ruf und Dein Marketing nehmen Fahrt auf.
Was heisst „davon leben" überhaupt?
In der Schweiz bedeutet ein „tragfähiges Einkommen" oft mehr als nur das Nötigste zu decken. Es geht um finanzielle Unabhängigkeit, ein gutes Leben und ausreichend Zeit für Familie, Freunde und Hobbies. Wir möchten noch ein weiteres Argument in die Waagschale legen: das gute Gefühl, einen Beruf auszuüben, der wirklich Sinn hat. Denn genau das kann Dir die Tätigkeit als Freie:r Redner:in zusätzlich bieten.
Je nach Buchungszahl, Region und Spezialisierung kann Dein Jahreseinkommen in einem professionellen Rahmen zwischen 50'000 und über 100'000 CHF liegen – bei voller Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und freier Zeiteinteilung. Und: Du entscheidest selbst, wie viel Du arbeiten möchtest.
🔍 Fazit: Ja, man kann davon leben, aber nicht ohne Plan
Der Beruf ist eine echte Chance, nicht nur finanziell, sondern auch persönlich. Du arbeitest mit Menschen in den bewegendsten Momenten ihres Lebens und wirst dafür nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich belohnt. Doch wie in jedem Beruf gilt auch hier: Ohne Qualität, Engagement und Sichtbarkeit bleibt der Erfolg aus.
Wenn Du also bereit bist, in Dich, Deine Ausbildung und Deine Entwicklung zu investieren, dann kannst Du diesen Beruf langfristig ausüben, ein kontinuierliches Einkommen generieren und Deinem Leben zusätzlichen Sinn geben.
Möchtest Du in diesem ganz besonderen Beruf starten? Dann hast Du den ersten wichtigen Schritt bereits gemacht: Du informierst Dich.
Der nächste? Eine professionelle Freie Redner Ausbildung mit starkem Fundament. Mehr Infos zu unserer Ausbildung zum Zertifizierten Freien Redner findest Du hier.
📈 Diese 5 Faktoren bestimmen Deinen Trauredner Verdienst in der Schweiz
Wenn Du Dich fragst, wie hoch Dein Verdienst als Trauredner:in sein kann, dann lohnt es sich, tiefer zu blicken. Denn der finanzielle Erfolg hängt nicht nur vom Honorar pro Zeremonie ab, sondern es gibt mehrere Faktoren, die zusammenspielen und über Deine Einkommenshöhe entscheiden. Und das Beste: Du hast die meisten davon selbst in der Hand.
Hier erfährst Du, worauf es wirklich ankommt, wenn Du mit diesem Beruf in der Schweiz durchstarten willst – sei es nebenberuflich oder als Haupttätigkeit.
1⏳ Dein Tempo & Deine Geduld – nachhaltiger Aufbau statt Schnellstart
Viele denken, es müsste immer von 0 auf 100 gehen. Aus über 15 Jahren Erfahrung in der Branche wissen wir aber: der Beruf des Freien Redners ist ein Langzeitprojekt mit enormem Potenzial. Gerade in der Schweiz, wo Qualität, Vertrauen und persönliche Empfehlung einen besonders hohen Stellenwert haben, braucht der Aufbau Zeit.
Wenn Du Dir erlaubst, langsam, aber stetig zu wachsen, mit klaren Schritten, professioneller Ausbildung und sichtbarer Positionierung, legst Du ein stabiles Fundament. Erste Buchungen kommen, dann folgen Empfehlungen, das Marketing beginnt zu tragen und nach etwa 1–2 Jahren steht oft ein festes, verlässliches Einkommen.
Geduld zahlt sich aus – auch finanziell.
2💪 Deine Haltung & Dein Einsatz – Engagement schlägt Zufall
Egal wie begabt im Reden Du bist: Ohne Einsatz wird es schwierig. Es geht nicht darum, Dich zu überarbeiten, sondern darum auch langfristig präsent zu sein und dauerhaften Ehrgeiz zu beweisen. Wer bereit ist, auch mal abends zu schreiben, am Wochenende Termine zu koordinieren oder soziale Medien zu pflegen, der wird langfristig belohnt.
Erfolg kommt nicht über Nacht, aber er kommt, wenn Du dran bleibst, lernst, Dich weiter entwickelst und auch nach ersten Erfolgen immer offen und ehrgeizig bleibst. In der Schweiz zählt der persönliche Kontakt besonders. Baust Du echte Beziehungen auf, wirst Du schnell zur ersten Wahl für viele Paare.
3🌐 Deine Sichtbarkeit & Dein Auftritt – gefunden werden ist kein Zufall
Dein Talent allein reicht nicht – Du musst sichtbar sein. In der heutigen Zeit beginnt fast jede Suche nach einem Trauredner online. Ob über Google, Social Media oder Branchen-Plattformen – wer online nicht auffindbar ist, existiert quasi nicht. Und: In der Schweiz wird grossen Wert auf Professionalität gelegt – Deine Website, Deine Bilder, Deine Texte sollten das widerspiegeln.
Instagram, LinkedIn, eine gepflegte Website, Google-Bewertungen: All das sind Kanäle, über die Du Vertrauen aufbaust. Besonders in einem so persönlichen Beruf wie dem der Freien Redner:in zählt der erste Eindruck enorm.
4🎓 Deine Ausbildung & Dein Handwerk – Qualität bringt Wertschätzung
Der Schweizer Markt ist anspruchsvoll. Wer hier bestehen möchte, muss Qualität liefern – nicht nur in der Zeremonie selbst, sondern im ganzen Prozess: Von der ersten Anfrage über die Gesprächsführung bis hin zur Nachbetreuung. Und genau hier zeigt sich, wie wichtig eine fundierte Ausbildung ist.
Eine professionelle Trauredner Ausbildung online gibt Dir das nötige Rüstzeug:
👉 Souveränität in Gesprächen
👉 Struktur in der Vorbereitung
👉 Kreativität beim Schreiben
👉 Selbstsicherheit beim Auftritt und freies Reden
Kund:innen erkennen den Unterschied – und sind bereit, dafür ein angemessenes Honorar zu zahlen. Ausbildung ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in Deine berufliche Zukunft.
5🎯 Dein Angebot & Deine Flexibilität – mehr Vielfalt, mehr Verdienst
Der grösste Hebel für Deinen Verdienst ist die Anzahl an Zeremonien – und hier punktet, wer flexibel ist. In der Schweiz hast Du die Möglichkeit, nicht nur Freie Trauungen, sondern auch Trauerfeiern und Kinderwillkommensfeste zu gestalten.
Das ist nicht nur emotional erfüllend, sondern auch wirtschaftlich clever:
• Trauungen sind meist langfristig geplant (Frühling bis Spätsommer, oft samstags)
• Trauerfeiern kommen kurzfristig und finden unter der Woche statt
• Willkommensfeste bringen zusätzliche Termine, oft an Sonntagen
Wer alle drei Zeremoniearten anbietet, kann sein Jahr strategisch füllen und den Verdienst deutlich steigern. Du bestimmst, wie viel Du leisten möchtest – und wann.
Eine kleine persönliche Perspektive
Als Trauredner:in in der Schweiz wirst Du schnell merken, dass damit nicht einfach nur ein Nebeneinkommen, sondern sehr viel mehr einher geht. Das tiefe Kennenlernen von Menschen (weit über Smalltalk hinaus), das kreative Arbeiten beim Schreiben, das Berühren und Unterhalten von Menschen mit Deinen Worten und nicht zuletzt die direkte Dankbarkeit, die Dir entgegengebracht werden wird.
Das könnten Deine nächsten Schritte sein:
Fazit: Trauredner Gehalt – mehr als nur ein Honorar
Das „Trauredner Gehalt" ist nicht einfach ein Lohn, sondern das Ergebnis von Leidenschaft, Kompetenz und Strategie. Wenn Du bereit bist, das einzusetzen, wirst Du langfristig Erfolg haben und sowohl finanziell, als auch menschlich entlohnt werden.
Wenn Du mehr über «Trauredner-Ausbildung in der Schweiz» erfahren möchtest oder Unterstützung bei Deinem persönlichen Start suchst – wir sind für Dich da.
Viel Freude und Erfolg auf Deinem Weg in eine erfüllende Berufung!
❓ Häufige Fragen zum Trauredner-Gehalt in der Schweiz
💬 Kann man in der Schweiz wirklich vom Beruf als Trauredner:in leben?
Ja, absolut – wenn man es professionell angeht.
Mit einer fundierten Ausbildung, guter Positionierung und dem richtigen Netzwerk kannst Du Dir eine stabile, selbstbestimmte Existenz aufbauen. Viele starten nebenberuflich und entwickeln sich in wenigen Jahren zur hauptberuflichen Tätigkeit – mit einem Jahreseinkommen von über 100'000 CHF ist das realistisch machbar.
🕒 Wie lange dauert es, bis ich ein tragfähiges Einkommen erreiche?
Das hängt von Deinem Einsatz, Deiner Ausbildung und Deiner Sichtbarkeit ab.
Realistisch ist ein Zeitraum von 12 bis 24 Monaten, bis sich ein regelmässiger Buchungsfluss einstellt. Wenn Du Dich währenddessen konsequent weiterbildest und präsent bleibst, baust Du Dir eine nachhaltige Einkommensquelle auf. Viele kombinieren den Start mit einem Teilzeitjob, bis sich das Redner:innen-Business trägt.
📊 Wie setzt sich der Verdienst als Trauredner:in konkret zusammen?
Dein Einkommen ergibt sich aus drei Faktoren:
• Anzahl der Zeremonien pro Jahr
• Dein Honorar pro Zeremonie (meist zwischen 1'200–3'500 CHF)
• Deine unternehmerischen Kosten (Fahrten, Technik, Marketing etc.)
Mit ca. 30 Zeremonien im Jahr zu einem Honorar von 2'000 CHF entsteht ein Jahresumsatz von 60'000 CHF – und das mit relativ freier Zeiteinteilung.
🏖️ Kann ich meine Arbeit als Trauredner:in flexibel gestalten?
Ja – und das ist einer der grössten Vorteile!
Du bestimmst selbst, wie viele Zeremonien Du annehmen möchtest, an welchen Tagen Du arbeitest und wann Du frei nimmst. Besonders attraktiv: Trauungen finden meist am Wochenende statt, Trauerfeiern unter der Woche. Das erlaubt Dir eine strategische Jahresplanung – und auch Zeit für Ferien (z. B. im Winter). Die Zeiten für Gesprächstermine kannst Du selbst vorgeben.
🎓 Brauche ich zwingend eine Ausbildung, um als Trauredner:in erfolgreich zu sein?
Wenn Du davon leben willst: Ja.
Zeremonien auf hohem Niveau zu gestalten erfordert mehr als Talent. Eine gute Ausbildung vermittelt Dir das Handwerk: Rhetorik, Gesprächsführung, Zeremonieabläufe, Umgang mit Unvorhergesehen uvm. Kund:innen achten in der Schweiz sehr darauf, ob Du qualifiziert bist – das wirkt sich besonders am Anfang auf Deine Buchungsquote und Dein Honorar aus.
📅 Gibt es eine „Saison" für Zeremonien?
Ja, aber sie ist gut planbar.
• Freie Trauungen: April bis Oktober (Hochsaison im Sommer)
• Trauerfeiern: ganzjährig, oft kurzfristig
• Kinderwillkommensfeste: Frühling/Sommer – meist Sonntage
Wer alle drei Zeremonienarten anbietet, kann das ganze Jahr über Einnahmen erzielen – und ist damit finanziell flexibler.
🤔 Ich bin keine 25 mehr – lohnt sich der Einstieg trotzdem?
Definitiv.
Erfahrung, Lebenserfahrung und Souveränität sind in diesem Beruf sogar ein Plus. Viele Redner:innen starten mit über 40 und bringen genau die Ruhe, Reife und Tiefe mit, die sich viele Familien bei ihren Zeremonien wünschen. Es gibt keine Altersgrenze!
✍️ Ich bin kein geborener Redner – kann ich das trotzdem lernen?
Ja – absolut.
Niemand wird als fertiger Trauredner geboren. Die Kunst besteht darin, echte Geschichten einfühlsam und strukturiert zu erzählen – das lernst Du Schritt für Schritt in der Ausbildung. Mit der richtigen Begleitung entwickelst Du Deine ganz eigene Stimme – und wirst von Zeremonie zu Zeremonie sicherer.
📞 Wie starte ich konkret – was ist der erste Schritt?
Informiere Dich ausführlich – und sprich mit uns.
Der einfachste und sinnvollste Start ist unser kostenfreier Infoabend oder wenn Du es noch persönlicher haben willst: ein unverbindliches Beratungsgespräch. Du kannst mit uns z.B. über folgendes sprechen:
• Ausbildungsinhalte & -ablauf
• Berufliche Perspektiven & Verdienstmöglichkeiten
• Persönliche Voraussetzungen & Fördermöglichkeiten
Oder alles andere, was Dir sonst noch auf dem Herzen liegt. Wir freuen uns auf Dich und laden Dich herzlich in unser Kontaktcenter ein, wo wir alle Deine Fragen gerne beantworten!


